Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. Dezember 2020

chemXPERT unsere Chemikaliendokumentation jetzt online!

Unsere Software für die Chemikaliendokumentation heißt jetzt chemXPERT und steht auch online (in der Cloud) zur Verfügung.

Ihre Chemikalien können schnell aus über 10000 vorinstallierten Chemikalien übernommen werden. Legen Sie alle Gebinde an, die im Umlauf sind.

chemXPERT beginnt dort, wo die Materialverwaltung endet. So haben Sie einen Überblick wie viel von welcher Chemikalie wo verfügbar ist.

Führen Sie nicht nur ein Giftbuch - mit chemXPERT haben Sie einen Überblick über jede Entnahme und den Verbrauch.

Chemikalien-Sicherheit ist ein Thema für Sie? Mit chemXPERT stellen Sie alle relevanten Informationen jederzeit Ihren Mitarbeitern zur Verfügung! Eine Benutzerverwaltung ist integriert.

Sie wollen Ihre Chemikalienverwaltung so weit als möglich automatisieren? Verbinden Sie chemXPERT mit Ihren Waagen und übernehmen Sie die Messergebnisse direkt in die Chemikaliendokumentation.

Sie wollen chemXPERT ausprobieren? Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und testen Sie chemXPERT 30 Tage lang völlig kostenlos! 


 





Donnerstag, 16. Januar 2020

Elektronisches Giftbuch - Chemikaliendokumentation openlabXcris!

openlabXcris elektronisches Giftbuch - Chemikalien DokumentationSie brauchen ein elektronisches Giftbuch und/oder Hilfe bei der Verwaltung und Dokumentation Ihrer Chemikalien?
openlabXcris ist genau der Helfer, den sie dafür benötigen!
Sie können ganz einfach Einlagerungen, Entnahmen, Lagerbestände, Entsorgungen und Bestellungen dokumentieren.
Alle wichtigen Informationen wie beispielsweise Gefahrenhinweise, Sicherheitsdatenblätter,
Notrufnummern oder Mindestbestände werden Ihnen in openlabXcris angezeigt.
Sie können jederzeit Informationen zur Chemikalie hinzufügen.
Außerdem können Sie Ihre Waage bei Wägungen mit openlabXcris verbinden und haben somit alle Informationen in einem System.

Testen Sie openlabXcris jetzt 30 Tage kostenlos!
Einfache Installation auf allen Windows-Rechner ohne Admin-Rechte.

Mehr Info siehe https://bartelt.io/chemikalien-verwaltung/

openlabXcris elektronisches Giftbuch - Chemikalien Dokumentation

Mittwoch, 20. Februar 2019

Probenmaterialien so individuell wie Sie!


Probenmaterial so individuell wie Sie!
Ohne viel Aufwand erstellen Sie Ihre eigenen Probenmaterialien. 
Name, Icon und Farbe sind frei wählbar.
Jedes Material kann individuell mit freien Feldern erweitert werden. Diese können vom Typ Datum, Zahl, Texte oder Checkbox sein. Aber auch Listen sind möglich. Sie entscheiden ob ein Feld eine Pflichteingabe ist.
So lassen sich eine Probenverwaltung und eine Lagerortverwaltung  aufbauen, die genau Ihren Anforderungen entspricht.
Das alles mit ein paar Mausklicks und in wenigen Minuten. Probieren Sie es aus!


Mehr Info unter https://bartelt.io/proben-verwaltung/

Mittwoch, 6. Februar 2019

Unsere neue Probenlagersoftware openlabXstock

Probenlagersoftware jetzt kostenlos und unverbindlich testen

  • Sie haben sehr viele Proben?
  • Musterproben, Rückstellproben, Stichproben: Ihr Probenlager ist unübersichtlich?
  • Sie stoßen an die Grenzen von MS Excel (Multiuserfähigkeit, Probenhistorie)?


Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag und bilden Sie Ihr reales Probenlager virtuell ab.
Mit openlabXstock haben wir eine günstige Probenlagersoftware kreiert, die simpel & vielfältig einsetzbar ist.
openlabXstock kann für jede Art der Probenaufbewahrung von Ihnen selbst angepasst werden und ist dabei intuitiv zu bedienen.
Legen Sie unkompliziert eigene Probenmaterialien und Probeninformationen fest.
Jetzt 30 Tage unverbindlich testen. Einfach Datei herunterladen, auf Ihrem Windows-Rechner installieren (ohne Administrator Rechte) und loslegen!

Mehr Infos hier: https://bartelt.io/proben-verwaltung/
oder gleich hier testen: https://app.bartelt.io/smplxpert

Dienstag, 15. Oktober 2013

orgavision: Humanomed Zentrum Althofen erfolgreich zertifiziert

Unser erster österreichischer Kunde - das Humanomed Zentrum Althofen feiert die erfolgreiche Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 und QMS-Reha® .
Bereits zu Beginn der Zertifizierung wurde orgavision als integriertes Managementsystem eingeführt.

Auf einem zweitägigen Workshop, der der Schulung des QM-Teams diente, folgte schon recht früh eine Schulung aller Mitarbeiter, die in ihren Bereichen am QM-Handbuch mitarbeiten.

So entstand von Beginn an ein elektronisches QM-Handbuch, das alle Vorteile von orgavision wie:
  • Visualisierung von Prozessen und Strukturen
  • Freigabe-Workflow (Prüfung, Kenntnisnahmen), Dokumentenlenkung
  • Möglichkeit Dokumente und Rollen zu verlinken
  • Rollengesteuerte Zugriffsrechte
  • Unterstützung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses KVP durch Kommentare
  • Web-Lösung - keine Installation am PC
  • Einfache Webtools für Texte und Prozesse (kein MS-Word, kein MS-Visio)
Wir gratulieren dem gesamten QM-Team der Humanomed Consult und des Zentrums Althofen zur gelungenen Zertifizierung!


Mittwoch, 31. Oktober 2012

Blutdepot Software datalabXdepot mit Erweiterung für Sonderprodukte

 Die bewährte Software datalabXdepot zur Dokumentation von Lieferung, Lagerung, Entnahme und Transfusion von Blutkonserven wurde erweitert.


Mit dem Modul 'Sonderprodukte' können für alle Produkte, die keine eindeutige Beutelnummer haben - wie zum Beispiel Medikamente – sogenannte 'Gerinnungsfaktoren' oder Kärtchen für den Bedsidetest im System erfasst und Patienten zugeordnet werden.
Um diese Sonderprodukte in das Lager einzubuchen, steht eine eigene Einlagerungsmaske zur Verfügung, in der die Chargennummer, das Ablaufdatum und die Anzahl des jeweiligen Produktes erfasst werden.
Ab dann können diese Produkte vom Lager abgebucht und eindeutig einem Patienten zugewiesen werden.
Dabei besteht auch die Möglichkeit, Sonderprodukte mit 'normalen' Blutprodukten zu verbinden.
So ist es z.B. möglich, in den Stammdaten anzugeben, dass bei jedem Erykonzentrat Kärtchen zur Bedsidetestbestimmung automatisch mit ausgegeben werden (eines pro Konserve und zusätzlich eines zur Blutgruppenbestimmung des Patienten).

Mit dem Modul 'Sonderprodukte' hat man die genaue Chargenrückverfolgung und alle Möglichkeiten der statistischen Auswertung – wie bereits bisher mit den Blutprodukten (Lieferstatistik, Vernichtungsstatistik, Transfusionsstatistik, ÖBIG-Auswertung. etc.).

datalabXdepot ist bereits bei vielen Kunden als Blutdepotsoftware stand-alone oder in Kombination mit unserem Laborinformationssystem datalabX im Einsatz. Mit datalabXdepot ist eine lückenlose Dokumentation aller Vorgänge rund um die Produkte möglich. Auskünfte über einzelne Blutkonserven, Lieferungen bzw. aller vom Patienten erhaltenen Produkte stehen in Sekunden per Mausklick zur Verfügung. Dazu verfügt datalabXdepot auch über eine Reportschnittstelle zur einfachen Erweiterung mit diversen Listen und Abfragen. 


datalabXdepot ist voll ISBT128-kompatibel. Das heißt, dass bei der Einlagerung neuer Produkte alle Informationen wie Beutelnummer, Blutgruppe/Rhesus, Produkt, Ablaufdatum mittels Barcodeleser gescannt werden. Um die Daten noch einfacher zu übernehmen, kann datalabXdepot elektronische Lieferscheine einlesen und Daten von Temperaturüberwachungssystemen, die während des Transportes aufgezeichnet wurden, direkt zu den einzelnen Produkten speichern.

Für kleine Krankenhäuser stellen Blutbanken den Service der "Bereitstellung" zur Verfügung. Das bedeutet, dass Blutkonserven von der Blutbank bereits für bestimmte Patienten selektiert, auf Wunsch auch bereits gekreuzt, in der Blutbank zum Transport bereit gehalten (bereitgestellt) werden. Im datalabXdepot können diese "bereitgestellten" Blutkonserven abgebildet werden. Somit kann von jeder Stelle im Krankenhaus jederzeit auf die "Bereitstellung" zugegriffen werden.

datalabXdepot verfügt über diverse Schnittstellen (HL7 Format aber auch proprietäre Formate), um Daten mit Krankenhaus- und Laborinformationssystemen auszutauschen. Somit fügt sich datalabXdepot in jede bestehende Softwarelandschaft im Krankenhaus ein.

Über Stammdaten können einfach neue Produkte angelegt werden. Zusätzliche Informationen wie Reaktionen auf die Transfusion, Indikationen, etc. werden im datalabXdepot ebenfalls als Stammdaten hinterlegt und können in Abfragen verwendet werden. Statistiken zum Blutkonservenverbrauch bei bestimmten Indikationen / Operationen sind so einfach zu erstellen.

Die Vernichtung und das Versenden von Blutkonserven sowie zusätzliche Lagerorte (Kühlschränke, die nicht im Blutdepot stehen) werden in datalabXdepot voll unterstützt.

Für bereits bestehende datalabXdepot Kunden kann das Modul 'Sonderprodukte' einfach beim nächsten Update aktiviert werden.
Für alle anderen ist unsere Software datalabXdepot wieder um ein Stück interessanter geworden.

Hier können Sie den Folder zu datalabXdepot herunterladen:

Folder Blutdepot datalabXdepot


Sie haben Fragen zu datalabXdepot?

Wenden Sie sich bitte an:

Ing. Robert Löscher
Bartelt GmbH
Neufeldweg 42
8010 Graz / Österreich

Dienstag, 25. September 2012

VALIDAT jetzt mit WEB Frontend!



VALIDAT die marktführende Softwarelösung zur Methodenvalidierung und Methodenentwicklung in der Analytik nach DIN/ISO/ICH/USP/FDA ist jetzt auch mit einem WEB-Frontend verfügbar.
Damit können Anwender, die nur Werte in VALIDAT eingeben mit einer vereinfachten Oberfläche arbeiten. Für das VALIDAT WEB-Frontend ist keine spezielle Installation oder Konfiguration auf den Arbeitsstationen notwendig, weil dieses komplett im Browser läuft. Dadurch ergibt sich ein geringerer Installations- bzw. Qualifizierungsaufwand.

VALIDAT unterstützt unsere Kunden in der pharmazeutischen, chemischen oder biotechnischen Industrie, in der Petrochemie, Materialprüfung oder im Automobilbereich bei der vorschriftenkonformen Validierungsdokumentation: zuverlässig, professionell und sicher.

Profitieren Sie von unserer Kompetenz für Ihre Ziele. Denn VALIDAT hilft Ihnen bei der Methodenvalidierung bis zu 70 Prozent an Zeit und Kosten zu sparen.

Aus mehr als 20 Jahren Praxiserfahrung wissen wir: Methodenvalidierung ist eine zentrale Aufgabe in jedem analytischen Labor.
Die systematische Überprüfung der Eignung einer Messmethode verursacht häufig einen hohen Zeit- und Kostenaufwand - vor allem dann, wenn die richtigen Analysewerkzeuge fehlen und die Planung, Überprüfung und Ausführung aller notwendigen Schritte mit Standard-Office-Anwendungen durchgeführt werden, die durch aufwändige Review-Prozesse abgesichert werden müssen.
• Welche Parameter einer Methode müssen betrachtet werden?
• Welche statistischen Ergebnisse sind relevant?
• Entsprechen die Berechnungen den Vorschriften und Richtlinien?
• Arbeitsschritte müssen überprüft und freigegeben werden.
• Messwerte müssen mit Vier-Augen-Prinzip übertragen werden.

Für alle diese Fragen bieten wir eine überzeugende Antwort:
VALIDAT, die marktführende Lösung in zertifizierter Qualität für alle Arten der Methodenvalidierung.

VALIDAT wurde nach den strengen Vorschriften von DIN EN ISO 9001:2008 und GAMP entwickelt.
Dabei standen für uns zwei Prinzipien im Vordergrund:
1. Eine hohe Anwenderorientierung, die konsequent den Bedarf der täglichen Laborpraxis reflektiert.
2. Ein intelligent organisierter und automatisierter Workflow, der alle Arten der Methodenvalidierung unterstützt und deutlich vereinfacht.

Sicherheit und Traceability mit dem eingebauten Dokumentenmanagementsystem:
Zusätzlich zum vollständigen Audit-Trail speichert VALIDAT zur Sicherheit und zur Nachvollziehbarkeit alle Versionen Ihrer Dokumente in einem Document Management System (DMS). So können Sie jede Version Ihrer Validierungsreports im DMS-Viewer sichten oder alte Versionsstände Ihrer Dateien wiederherstellen.

Unterstützte Prüfpunkte
• Präzision
• Robustheit
• Methodenfähigkeit
• Linearität / Kalibrierfunktion
• Nachweis- und Bestimmungsgrenze
• Ringversuche
• Selektivität / Spezifität
• Richtigkeit
• Stabilität
• Bioassays
• Messunsicherheit
… und mehr


Integrierte Qualifizierung
Die vollautomatische Installation Qualification (IQ) und die Operation Qualification (OQ) überprüfen Installationsdateien (Version, Größe, Prüfsumme) und das Reporting (Berechnung, Reporterzeugung) innerhalb weniger Minuten.
IQ- und OQ-Reports werden im Dokumentenmanagementsystem gesichert und stehen dort für Ihre Dokumentation der Qualitätssicherung zur Verfügung.


PDF mit einem Klick erzeugen
Mit einem Klick erzeugen Sie aus jedem Report eine gesicherte PDF-Datei. Diese wird automatisch im Dokumentenmanagementsystem (DMS) gesichert.
Andere Formate wie RTF oder Microsoft® Word sind genauso verfügbar. Auch Grafiken lassen sich in den Formaten BMP, JPG oder WMF exportieren.


Die Vorteile von VALIDAT auf einen Blick
  • Vollständig validierte und einfach zu benutzende Software, die nach den Vorgaben von GAMP 5 und 21 CFR Part 11 entwickelt wurde
  • Validierte statistische Funktionen nach ISO/ICH/FDA
  • Reports mit einem Klick erzeugen
  • Einfache Validierungserstellung über Vorlagen
  • Schnittstellen zu führenden Chromatographie Datensystemen
  • Workflow durch Software geführt
VALIDAT wurde von den Spezialisten der iCD. entwickelt und wird ständig erweitert.

Wenden Sie sich bitte an:

Ing. Robert Löscher
Bartelt GmbH
Neufeldweg 42
8010 Graz / Österreich
www.icd.eu

Dienstag, 21. August 2012

Der bartelt data-collector steht als eigenständiges Produkt zum Anschluss von Laborgeräten zur Verfügung!

Aus der langjährigen Erfahrung im Anschließen von Laborgeräten an das bartelt eigene klinische LIMS (datalabX) entstand nun als Spin-off der bartelt data-collector.

Der bartelt data-collector ist eine Hardware/Software/Web-Kombination, die eine herstellerunabhängige, universelle und kostengünstige Möglichkeit bietet, Daten (Messergebnisse) von Laborgeräten (Messgeräten) zu übernehmen und diese beliebig formatiert weiterzugeben.
Dabei stehen viele Wege zur Konvertierung offen: Als CSV Datei, im MS-Excel Format, über die serielle Schnittstelle (RS232), über das Netzwerk (TCP/IP) oder als Webservice.

Durch die Erfahrung der Bartelt GmbH mit zahlreichen Schnittstellen wird auch der HL7 Standard unterstützt.
So kann der bartelt data-collector in jede beliebige Labor-Software-Landschaft eingebunden, aber auch als „Insellösung“ mit Export in Dateien betrieben werden.
Diese Möglichkeit entstand durch ein Webinterface, welches von jedem PC im Labornetzwerk über den Internetbrowser aufgerufen werden kann. Hier werden die einzelnen Laborgeräte und die zugehörigen Stammdaten (Import-, Exportformat, Parametermapping) definiert.
Weiters ist es mit dem bartelt data-collector-Webinterface möglich die Daten (Messergebnisse) vorher durchzusehen, zu sortieren, zu filtern und zu löschen – ja sogar (wenn erlaubt) zu editieren bzw. Informationen, z.B. mittels Barcodeleser, hinzuzufügen.


 Den komplizierten Teil der Kommunikation mit dem Laborgerät selbst übernehmen sogenannte IO-Module. Diese werden von der Bartelt GmbH selbst programmiert. Durch ein bereits hundertfach bewährtes Framework können mit wenig Aufwand extrem stabile IO-Module erzeugt und auf dem bartelt data-collector aktiviert werden.
Derzeit existieren ca. 140 verschiedene IO-Module und täglich werden es mehr.


Messwerte können als Routineergebnisse oder Qualitätskontrollen unterschieden und auch einer ersten Plausibilitätskontrolle unterzogen werden.
Benutzerverwaltung, Messwerthistorie und Audit Trail runden den Umfang ab und machen den bartelt data-collector auch für das regulierte Umfeld tauglich.

Die Hardware ist ein völlig wartungsfreier LINUX-Computer, der ohne Lüfter und sonstige drehende Teile auskommt. So steckt im Innern des bartelt data-collectors eine SSD (Solid State Disk) anstelle einer „normalen“ Festplatte.
 
Den bartelt data-collector gibt es in zwei Ausführungen:
Mit 16 seriellen Ports (RS232) als sogenanntes Rack-Modell, das in ein 19 Zoll Rack eingeschraubt werden kann.
Mit 4 seriellen Ports (RS232) als sogenanntes Tisch-Modell, das in der Nähe der Laborgeräte zum Einsatz kommt.


Neugierig geworden?

Wenden Sie sich bitte an:

Ing. Robert Löscher
Bartelt GmbH
Neufeldweg 42
8010 Graz / Österreich

Montag, 23. Juli 2012

Probenlager Software FreezerPro jetzt in deutscher Version!

Die erfolgreichste Software für Ihre Probenlager, Serothek, Archiv, Depot, Biobank ist jetzt auch in Deutsch verfügbar.


In FreezerPro bauen Sie Ihr Probenlager virtuell auf. Ganz einfach mit Ihrer Maus und einigen Namen, die Sie frei vergeben können, bilden Sie Ihre Kühl- und Gefrierschränke bzw. Ihre Lagertanks mit flüssigem Stickstoff zur Kryokonservierung exakt ab.

Sie können aus einer Vielzahl von bereits konfigurierten Probentypen auswählen. Diese sind auch sehr einfach zu ändern und zu erweitern.
Ein vollständiges Sample Tracking, die Eingabe aller zugehörigen Informationen durch benutzerdefinierte Felder und das Erstellen eigener Listen ist mit nur wenigen Mausklicks möglich.
FreezerPro ist eine Weblösung - das heißt Ihre Anwendung läuft im Internet-Browser - keine Installation auf den Client-PCs notwendig.
Ihre Boxen, in denen die Proben gelagert werden, werden grafisch dargestellt. FreezerPro bietet dazu eine sehr große Zahl an unterschiedlichsten Icons.
Die Möglichkeit Probendaten über Dateien in die Software einzufügen sowie ein Excel-Plugin eröffnet ein breites Feld an Kommunikationsmöglichkeiten.
Mit FreezerPro können Sie nach allen möglichen Daten in Ihrem Probenlager suchen, diese Suchbegriffe verbinden und diese Einstellungen auch für spätere Suchen bzw. zum Drucken selbst konfigurierte Listen speichern.

FreezerPro verfügt über ein eigenes Berichtwerkzeug (voreingestellt und mit der Maus leicht zu erweitern) mit dem Sie wiederum eigene Listen erzeugen und diese auch als Dateien ausgeben können.

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit in dieser Software für Probenlagerung auch die Zugriffsrechte der einzelnen Benutzer zu steuern und alle Aktivitäten in einem Audit-Trail zu verfolgen. So unterstützt FreezerPro alle relevanten Standards für das regulierte Umfeld (FDA 21 CFR Part 11, cGLP/cGMP, HIPAA).

Die Firma Bartelt GmbH bietet Ihnen nicht nur den Verkauf dieser Software - wir führen neben den Präsentationen auch die Schulungen, Installationen, die Konfiguration und selbstverständlich auch den Support für dieses Produkt selbst durch.
FreezerPro die Software zur Probenlagerung ist nicht nur extrem intuitiv - das heißt einfach zu lernen, sie ist eine der Umfangreichsten am Markt und zu einem Preis erhältlich, der Sie überraschen wird.
Für Fragen, Unterlagen oder Termine für eine Präsentation der Probenlagersoftware FreezerPro nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf:

Ing. Robert Löscher
Bartelt GmbH
Neufeldweg 42
8010 Graz / Österreich
robert.loescher@bartelt.at
www.bartelt.at