Posts mit dem Label Blutdepot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blutdepot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. November 2014

datalabX Kompetenzforum 2014


Nach dem Kompetenzforum ist vor dem Kompetenzforum!

Sehr zufrieden blicken wir auf das datalabX-Kompetenzforum 2014 zurück. Wie uns die Teilnehmer bestätigten, war auch dieses Forum eine sehr gelungene Veranstaltung.

Diesmal waren wir zu Gast im Sporthotel Royer in Schladming. Das tolle Ambiente des Hotels sorgte für einen angenehmen Aufenthalt. Die urige Abendveranstaltung im Hotel Landalm ließ den ersten Tag der Veranstaltung angenehm ausklingen.





Natürlich wurde auch sehr viel gearbeitet. Es gab zahlreiche Vorträge, sowohl von unseren Kunden als auch von unseren Mitarbeitern.

Zu Beginn wurde unter dem Titel Entdecke Altbewährtes und Neues von Herrn DI Peter Schöttel und Ing. Robert Löscher viel Informatives über die Anbindung an den Terminologieserver, ELGA, CDA-Befund sowie Grafiken im datalabX berichtet.


datalabXdepot

Nach Vorstellung der neuen Funktionalitäten durch Ing. Peter Wiesner gab es einen eigenen Vortragsblock der GESPAG. Frau Prim. Dr. Susanne Hauptlorenz präsentierte in sehr netter und sehr persönlicher Weise den Umstellungsprozess von der früheren Software BLUWIN der Firma Berger auf unser datalabXdepot.

Im Anschluss stellten Frau Monika Szewzyk und Frau Ulrike Lindinger die Spezialitäten der GESPAG in Sachen Blutgruppenbestimmung, Antikörperbestimmung und Blutdepot in Wechselwirkung mit dem Automaten AUTOVUE der Firma ORTHO dar.




Zukunftsarbeit der Firma bartelt

Das Softwareprodukt Ox -

eine Entwicklungsumgebung, bei der mit geringem Aufwand ein Laborinformationssystem für kleine Umwelt- und Lebensmittellabore erzeugt und optimal angepasst werden kann.
Ox besticht durch seine Einfachheit und durch seine topmodernen Technologien, wie zum Beispiel ein Webinterface und das Responsive Design.


Die Designerfahrungen von Ox fließen in ein neues Produkt, das direkt an datalabX angebunden ist - das OrderEntry-Tool.

Dieses ist ein Vorgeschmack auf unser datalabXweb. Anforderungen und Werteverläufe (tabellarisch und grafisch) werden direkt im Webbrowser dargestellt und können über einen URL in jede andere Applikation eingebunden werden.



Wieder einmal ist das Forum viel zu schnell vergangen und wir blicken bereits mit Vorfreude unserem nächsten datalabX-Kompetenzforum im Herbst 2015 entgegen.



Liebe Grüße aus Graz

Ihr bartelt IT-Team

Donnerstag, 6. März 2014

Erster Krankenhauslauf im DOKH-Friesach – Wir waren dabei!

Am 26. Februar 2014 wurde im Deutsch Ordens Spital Friesach der 1. Kärntner Krankenhauslauf durchgeführt. 

Die Veranstaltung wurde ein Fest für die Region mit 372 Läufern und rund 200 Zaungästen.

Der Lauf führte quer durchs Krankenhaus, ohne den Betrieb zu stören. Der Reinerlös der Veranstaltung kam einer bedürftigen Familie in der Region zugute.
Selbstverständlich war auch die Firma Bartelt bei dieser Veranstaltung dabei, um ihren Teil beizutragen.








Die Aktion brachte außerdem viel Spaß und diente auch dem näheren Kennenlernen der Teilnehmer.
Dass dieser Lauf im nächsten Jahr wiederholt wird und wir wieder dabei sind, steht außer Frage!






Im Krankenhaus Friesach lösten wir im Jahr 2010 das Laborsystem der Firma Agfa ab und seitdem läuft im dortigen Labor unser Laborinformationssystem datalabX mit Blutdepot, Schnittstellen zum KIS PATIDOK, Schnittstellen über DAME zu drei niedergelassenen Ärzten, sowie einer weiteren Schnittstelle zum Labor Dr. Philadelphy.

www.bartelt.at




Mittwoch, 31. Oktober 2012

Blutdepot Software datalabXdepot mit Erweiterung für Sonderprodukte

 Die bewährte Software datalabXdepot zur Dokumentation von Lieferung, Lagerung, Entnahme und Transfusion von Blutkonserven wurde erweitert.


Mit dem Modul 'Sonderprodukte' können für alle Produkte, die keine eindeutige Beutelnummer haben - wie zum Beispiel Medikamente – sogenannte 'Gerinnungsfaktoren' oder Kärtchen für den Bedsidetest im System erfasst und Patienten zugeordnet werden.
Um diese Sonderprodukte in das Lager einzubuchen, steht eine eigene Einlagerungsmaske zur Verfügung, in der die Chargennummer, das Ablaufdatum und die Anzahl des jeweiligen Produktes erfasst werden.
Ab dann können diese Produkte vom Lager abgebucht und eindeutig einem Patienten zugewiesen werden.
Dabei besteht auch die Möglichkeit, Sonderprodukte mit 'normalen' Blutprodukten zu verbinden.
So ist es z.B. möglich, in den Stammdaten anzugeben, dass bei jedem Erykonzentrat Kärtchen zur Bedsidetestbestimmung automatisch mit ausgegeben werden (eines pro Konserve und zusätzlich eines zur Blutgruppenbestimmung des Patienten).

Mit dem Modul 'Sonderprodukte' hat man die genaue Chargenrückverfolgung und alle Möglichkeiten der statistischen Auswertung – wie bereits bisher mit den Blutprodukten (Lieferstatistik, Vernichtungsstatistik, Transfusionsstatistik, ÖBIG-Auswertung. etc.).

datalabXdepot ist bereits bei vielen Kunden als Blutdepotsoftware stand-alone oder in Kombination mit unserem Laborinformationssystem datalabX im Einsatz. Mit datalabXdepot ist eine lückenlose Dokumentation aller Vorgänge rund um die Produkte möglich. Auskünfte über einzelne Blutkonserven, Lieferungen bzw. aller vom Patienten erhaltenen Produkte stehen in Sekunden per Mausklick zur Verfügung. Dazu verfügt datalabXdepot auch über eine Reportschnittstelle zur einfachen Erweiterung mit diversen Listen und Abfragen. 


datalabXdepot ist voll ISBT128-kompatibel. Das heißt, dass bei der Einlagerung neuer Produkte alle Informationen wie Beutelnummer, Blutgruppe/Rhesus, Produkt, Ablaufdatum mittels Barcodeleser gescannt werden. Um die Daten noch einfacher zu übernehmen, kann datalabXdepot elektronische Lieferscheine einlesen und Daten von Temperaturüberwachungssystemen, die während des Transportes aufgezeichnet wurden, direkt zu den einzelnen Produkten speichern.

Für kleine Krankenhäuser stellen Blutbanken den Service der "Bereitstellung" zur Verfügung. Das bedeutet, dass Blutkonserven von der Blutbank bereits für bestimmte Patienten selektiert, auf Wunsch auch bereits gekreuzt, in der Blutbank zum Transport bereit gehalten (bereitgestellt) werden. Im datalabXdepot können diese "bereitgestellten" Blutkonserven abgebildet werden. Somit kann von jeder Stelle im Krankenhaus jederzeit auf die "Bereitstellung" zugegriffen werden.

datalabXdepot verfügt über diverse Schnittstellen (HL7 Format aber auch proprietäre Formate), um Daten mit Krankenhaus- und Laborinformationssystemen auszutauschen. Somit fügt sich datalabXdepot in jede bestehende Softwarelandschaft im Krankenhaus ein.

Über Stammdaten können einfach neue Produkte angelegt werden. Zusätzliche Informationen wie Reaktionen auf die Transfusion, Indikationen, etc. werden im datalabXdepot ebenfalls als Stammdaten hinterlegt und können in Abfragen verwendet werden. Statistiken zum Blutkonservenverbrauch bei bestimmten Indikationen / Operationen sind so einfach zu erstellen.

Die Vernichtung und das Versenden von Blutkonserven sowie zusätzliche Lagerorte (Kühlschränke, die nicht im Blutdepot stehen) werden in datalabXdepot voll unterstützt.

Für bereits bestehende datalabXdepot Kunden kann das Modul 'Sonderprodukte' einfach beim nächsten Update aktiviert werden.
Für alle anderen ist unsere Software datalabXdepot wieder um ein Stück interessanter geworden.

Hier können Sie den Folder zu datalabXdepot herunterladen:

Folder Blutdepot datalabXdepot


Sie haben Fragen zu datalabXdepot?

Wenden Sie sich bitte an:

Ing. Robert Löscher
Bartelt GmbH
Neufeldweg 42
8010 Graz / Österreich